top of page
Elektroinstalation vom Elektiker in Recklinghausen.jpg
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Elektroinstallation in Recklinghausen

Eine professionelle Elektroinstallation in Recklinghausen sorgt für Sicherheit und Komfort in Ihrem Zuhause oder Unternehmen. Ob Neubau, Renovierung oder eine einfache Modernisierung – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Elektrobedürfnisse. Unsere erfahrenen Elektrikerbetriebe übernehmen sämtliche Installationsarbeiten, von der Planung bis zur Ausführung, und gewährleisten eine zuverlässige und sichere Stromversorgung. Vertrauen Sie auf unsere Experten für eine effiziente Elektroinstallation in Recklinghausen.

Über_Uns_Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

 Wir telefonieren .

 gerne mit Ihnen!.

Elektroinstaltion für ihr Haus in Recklinghausen.jpeg
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Was gehört alles zur Elektroinstallation? 

Die Elektroinstallation umfasst sämtliche Arbeiten, die notwendig sind, um eine sichere und funktionale Stromversorgung in einem Gebäude zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem das Verlegen von Kabeln, das Installieren von Steckdosen, Schaltern und Beleuchtungssystemen sowie das Einrichten von Sicherungsanlagen. Auch die Integration von modernen Smart-Home-Technologien oder die Installation von E-Ladestationen für Elektroautos fallen unter den Begriff Elektroinstallation. Eine fachgerechte Ausführung sorgt für höchste Sicherheit und Effizienz.

 Was versteht man unter Elektroinstallation? 

Unter Elektroinstallation versteht man alle Arbeiten, die notwendig sind, um ein Gebäude mit Strom zu versorgen und elektrische Geräte anzuschließen. Dazu gehören sowohl die grundlegende Verkabelung als auch die Installation von Steckdosen, Schaltern und weiteren elektrischen Komponenten. Elektroinstallation ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Bauprojekts, da sie die Grundlage für die Nutzung elektrischer Geräte und Systeme bildet. Fachgerecht ausgeführte Elektroinstallationen tragen zur Sicherheit und zum Komfort bei und verhindern Stromausfälle oder Schäden durch fehlerhafte Verkabelung.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

 Was kostet eine Elektroinstallation im Kreis Recklinghausen?

Die Kosten für eine Elektroinstallation im Kreis Recklinghausen können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Projekts, der Art der Arbeiten und den verwendeten Materialien. Für eine einfache Renovierung können die Kosten im Bereich von 500 bis 1.500 Euro liegen, während umfangreiche Neubauten oder Modernisierungen mit höheren Kosten verbunden sind. Eine detaillierte Kostenschätzung erhalten Sie durch eine individuelle Beratung, bei der wir Ihre Wünsche und Anforderungen berücksichtigen. Wir bieten transparente Preise und eine fachgerechte Ausführung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Finden Sie eine Elektriker für Ihre Elektroinstalation in Recklinghausen 

Schnell und einfach einen Elektriker finden!

Wenn Sie einen zuverlässigen Elektriker in Recklinghausen oder Umgebung benötigen, müssen Sie nicht lange suchen. Über die Handwerker Vermittlung können Sie schnell und unkompliziert einen qualifizierten Fachmann finden, der sich um Ihre Elektroinstallationen kümmert. Ganz gleich, ob es sich um eine dringende Reparatur, eine umfassende Installation oder eine Modernisierung handelt – unser Netzwerk von erfahrenen Elektrikern steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Einfach den gewünschten Service angeben und schon erhalten Sie die Unterstützung, die Sie brauchen. Vertrauen Sie auf unsere schnelle und professionelle Vermittlung von Elektrikern!

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Die Vorteile der Handwerker Vermittlung

Schnell, zuverlässig & Kosten sparen 

Über_Uns_Handwerker_Vermittlung-Kreis_Recklinghausen

Haben Sie noch Fragen?  

 Rufen Sie gerne einfach an!.

 0157 3899 6599.

Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen
Inh. Miriam Egner

Immenkamp 20

45657 Recklnghausen

015738996599

Viele Elektrobetriebe in Recklinghausen suchen Auszubildende

Erfahren Sie mehr über den Beruf des Elektrikers im weiteren Teil.

JOBPROFIL ELEKTRIKER

Der Elektroniker: Experten für elektrische Systeme und Geräte

Elektroniker sind Fachkräfte, die sich auf die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur elektrischer Geräte spezialisiert haben. Sie installieren technische Anlagen in Unternehmen, richten Kommunikationsnetze ein und programmieren moderne Sicherheitssysteme.

Obwohl die Berufsbezeichnung „Elektriker“ früher gebräuchlich war, wird sie heute offiziell durch „Elektroniker“ ersetzt. Die Ausbildung zum Elektroniker dauert dreieinhalb Jahre und bietet verschiedene Fachrichtungen, sodass angehende Elektroniker ihre Kenntnisse in spezifischen Bereichen vertiefen können.

Vertrauen Sie auf die Expertise von Elektronikern, um Ihre elektrischen Systeme effizient und sicher zu betreiben!

Elektriker / Elektroniker 
Beruf im Kreis Recklinghausen

Elektroniker: Der moderne Beruf des Elektrikers

Die Berufsbezeichnung „Elektriker“ ist mittlerweile veraltet. Die korrekte und zeitgemäße Bezeichnung für dieses Berufsbild lautet „Elektroniker“. Dennoch wird der Beruf im allgemeinen Sprachgebrauch häufig noch unter der alten Bezeichnung geführt.

Aufgaben eines Elektronikers im Kreis Recklinghausen

Elektroniker haben in ihrem Arbeitsalltag vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Zu ihren Haupttätigkeiten gehört das Entwerfen und Installieren elektrischer Bauteile und Anlagen. Dazu zählen unter anderem:

- Heizungs- und Abwassersysteme
- Wärmekraftwerke
- Roboter in der Fertigungsstraße
- Elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten

Durch ihre Expertise tragen Elektroniker entscheidend zur Funktionalität und Sicherheit moderner Technologien bei.

Reparaturen und Instandhaltungsdienste:


Unsere Experten führen Reparaturen durch, beheben Störungen und installieren effiziente Leitungsführungssysteme für Energie- und Informationsleitungen. Zusätzlich programmieren, konfigurieren und prüfen wir elektrische Systeme sowie deren Sicherheitsvorrichtungen. Nach der Fertigstellung neuer Anlagen übergeben wir diese an die Anwender und bieten eine umfassende Einweisung in die Bedienung.

Neuentwicklungen im Elektronikbereich im Blick behalten:


Elektriker arbeiten mit hochkomplexen und innovativen Technologien, die ständige Weiterbildung erfordern. In der Elektronikbranche entwickeln sich Arbeitsinhalte so schnell und dynamisch wie in kaum einem anderen Bereich. Um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten, müssen Elektriker stets auf dem Laufenden bleiben und ihre Kenntnisse kontinuierlich erweitern.

Selbstständigkeit und Innovation im Elektrikerberuf:


Besonders in den Bereichen mobile Kommunikation und intelligente Vernetzung gibt es täglich neue Entwicklungen und Innovationen. Elektriker müssen nicht nur in der Lage sein, selbstständig unter Druck zu arbeiten, sondern auch eine hohe Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit zeigen. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und die Fähigkeit, in einem schnelllebigen Umfeld erfolgreich zu agieren, sind unerlässlich.

Horizont erweitern: Weiterbildungsmöglichkeiten für Azubis

Bereits zu Beginn des Berufslebens wird großer Wert auf eine umfassende Ausbildung gelegt. Sollte ein Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Spezialisierung nicht alle relevanten Fachkenntnisse vermitteln können, stellt dies kein Problem dar. Azubis haben die Möglichkeit, fehlendes Wissen in betrieblichen Ausbildungszentren ihrer Innung vor Ort zu erwerben. Diese Zentren bieten praxisorientierte Schulungen in allen wichtigen Bereichen der Branche, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden bestens auf ihren Berufsalltag vorbereitet sind.

Fachrichtungen in Recklinghausen

Elektriker bzw. Elektroniker können sich schon in der Ausbildung auf ein Fachrichtung spezialisieren:

Automatisierungstechnik (Handwerk)

Hier geht es um die Wartung, Installation und Instandhaltung elektronischer Anlagen wie Fertigungsautomaten, Werkzeugmaschinen oder Verkehrsleitsysteme. Die Elektriker sorgen dafür, dass Sensoren und elektronische Steuerungen funktionieren. Sie programmieren die Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Der Ausbildungsberuf wurde modernisiert und ab 2021 durch den Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik ersetzt.

Energie- und Gebäudetechnik

Elektriker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sind verantwortlich für elektronische Systeme und Anlagen in Gebäuden. Sie planen und installieren Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde oder Datennetze. Auch die Funktionalität von Heizungs- oder Klimaanlagen gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Der Beruf war früher als Elektroinstallateur bekannt.

Informations- und Telekommunikationstechnik

Bei dieser Spezialisierung geht es darum, elektronische Kommunikations- und Sicherheitssysteme zu entwerfen und installieren, zum Beispiel Telefonsysteme und Alarmanlagen. Die Fachkräfte konfigurieren elektronische Baugruppen oder Rechner, die für die Automatisierung und Fernsteuerung von Anlagen genutzt werden.

Automatisierungs- und Systemtechnik

Elektriker der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik entwerfen Automatisie- rungsanlagen und nehmen sie in Betrieb. Sie konfigurieren dafür Hard- und Software, Bus-Systeme und Netzwerke, programmieren und testen die Anlagen. Auch beheben sie Störungen und führen Wartungsarbeiten durch. Der Ausbildungsberuf ist neu und ersetzt den Elektroniker für Automatisierungstechnik. Eine Lehre ist ab dem Ausbildungsjahr 2021/2022 möglich.

Wichtige Fähigkeiten und Eigenschaften für Elektriker

Ein erfolgreicher Elektriker zeichnet sich durch eine Vielzahl von Fähigkeiten und Eigenschaften aus, die für die Ausübung des Berufs unerlässlich sind. Gute Elektriker bringen unter anderem folgende Stärken mit:

  • Technisches Verständnis – Ein tiefes Verständnis für technische Zusammenhänge ist entscheidend.

  • Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit – Präzision und Fingerfertigkeit sind bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen und Geräten unerlässlich.

  • Interesse an Naturwissenschaften – Ein solides Grundwissen in Physik und Mathematik hilft, technische Herausforderungen zu meistern.

  • Versierter Umgang mit modernen technischen Geräten – Elektriker müssen die neuesten Technologien sicher bedienen können.

  • IT-Kenntnisse – In der modernen Elektronikbranche sind solide IT-Kenntnisse unerlässlich.

  • Teamfähigkeit – Zusammenarbeit im Team ist in vielen Projekten entscheidend.

  • Sorgfalt und Vorsicht – Genauigkeit und Sicherheitsbewusstsein sind in diesem Beruf besonders wichtig.

  • Lernbereitschaft – Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, müssen Elektriker bereit sein, ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Elektriker

Für die Ausbildung zum Elektriker oder Elektroniker sind keine speziellen schulischen Abschlüsse zwingend erforderlich. Die Anforderungen der Betriebe können jedoch variieren. In vielen Fällen reicht ein Hauptschulabschluss aus, um sich für die Ausbildung zu qualifizieren. Allerdings bevorzugen einige Unternehmen Bewerber mit einem Realschulabschluss oder höher, da diese eine breitere fachliche Grundlage bieten. Neben der schulischen Vorbildung legen Arbeitgeber auch Wert auf technisches Interesse und handwerkliches Geschick.

Ausbildung Inhalte

Das lernen die Azubis in ihrer Elektriker Ausbildung unter anderem:

  • Arbeitsabläufe planen

  • Baugruppen montieren und demontieren

  • Elektrische Größen berechnen und messen

  • Kalkulationen nach betrieblichen Vorgaben durchführen

  • Anlagen beurteilen

  • Anlagenänderungen und -erweiterungen entwerfen

  • Schutzmaßnahmen festlegen

  • Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbauen

  • Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen prüfen

  • Serviceleistungen durchführen und dokumentieren

Inhalte der Elektriker-Ausbildung im Kreis Recklinghausen: Was Azubis lernen

Während der Ausbildung zum Elektriker erwerben Azubis umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die sie für ihren Berufsalltag benötigen. Zu den wichtigsten Lerninhalten gehören:

  • Arbeitsabläufe planen – Azubis lernen, effiziente Arbeitsprozesse zu organisieren und umzusetzen.

  • Baugruppen montieren und demontieren – Sie erlernen die Montage und Demontage von elektrischen Baugruppen und Anlagen.

  • Elektrische Größen berechnen und messen – Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das präzise Messen und Berechnen elektrischer Größen.

  • Kalkulationen nach betrieblichen Vorgaben durchführen – Azubis üben, Kalkulationen im Einklang mit den betrieblichen Anforderungen zu erstellen.

  • Anlagen beurteilen – Sie lernen, elektrische Anlagen hinsichtlich ihrer Funktionalität und Sicherheit zu bewerten.

  • Anlagenänderungen und -erweiterungen entwerfen – Azubis entwickeln und planen Änderungen und Erweiterungen an bestehenden Anlagen.

  • Schutzmaßnahmen festlegen – Sie erlernen, wie sie Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen korrekt festlegen.

  • Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbauen – Azubis bauen elektrische Komponenten wie Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammen.

  • Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen prüfen – Sie testen und überprüfen die Funktionsfähigkeit von elektrischen Anlagen und deren Sicherheitseinrichtungen.

  • Serviceleistungen durchführen und dokumentieren – Azubis lernen, Serviceleistungen professionell durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Elektriker in Recklinghausen

Elektriker haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Karriere weiterzuentwickeln und die nächste Stufe zu erreichen. Eine der gängigsten Weiterbildungen ist die Ausbildung zum Ausbilder, bei der Elektriker ihr Wissen an angehende Kollegen weitergeben und so eine wichtige Rolle in der Berufsausbildung übernehmen können.

Eine weitere spannende Weiterbildungsmöglichkeit ist der staatlich geprüfte Techniker. Diese Qualifikation ermöglicht es Elektrikern, eng mit Entwicklern in der Produktion zusammenzuarbeiten, bestehende Pläne zu optimieren und die Leitung von Teams zu übernehmen. Techniker spielen eine entscheidende Rolle in der Umsetzung komplexer Projekte.

Studium für Elektriker in Recklinghausen

Mit einer Fachhochschulreife oder Abitur können Elektriker nach ihrer Ausbildung auch ein Studium in Betracht ziehen. Ein akademischer Abschluss öffnet die Türen zu Fach- oder Führungspositionen in der Technik- und Ingenieurbauindustrie. Besonders Studiengänge in Elektrotechnik und verwandten Bereichen bieten hervorragende Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung.

Haben Sie noch Fragen?  

 Rufen Sie gerne einfach an!.

 0157 3899 6599.

bottom of page