top of page
Handwerker_Vermittlung_Dachdämmung_STEICO
Logo der Handwerker-Vermittlung Kreis Recklinghausen

Was ist eine Holzfaserdämmplatte?

Eine Holzfaserdämmplatte ist ein umweltfreundliches und nachhaltiges Dämmmaterial, das aus natürlichen Holzfasern besteht. Diese Platten bieten hervorragende Dämmeigenschaften und werden sowohl im Neubau als auch in der Sanierung verwendet.

 

Sie eignen sich besonders gut für die Dämmung von Wänden, Dächern und Böden, da sie Wärme effizient speichern und gleichzeitig für ein gutes Raumklima sorgen.

Holzfaserdämmplatten können Sie bei unseren Partnern kaufen, die hochwertige Produkte anbieten. Gerne vermitteln wir Ihnen den passenden Handwerker für die fachgerechte Installation.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

 Wir telefonieren .

 gerne mit Ihnen!.

Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen_Holzfaserplatte_Dach
Handwerker_Vermittlung_Fassadensanierung
Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen_STEICO_Holzfaserplatte
Handwerker_Vermittlung_Recklinghausen_STEICO_Holzfaserplatte
Logo_Tierrfino_Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen
STEICO_Das_Naturbausystem
Logo-vonHanf_RGB.png
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Wie werden Holzfaserdämmplatten hergestellt?

Holzfaserdämmplatten werden aus natürlichen Holzfasern, meistens aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, hergestellt. Der Herstellungsprozess umfasst das Zerkleinern des Holzes, das Trocknen und das Pressen der Fasern zu festen Platten.

 

In einigen Fällen werden die Holzfasern mit einem umweltfreundlichen Bindemittel verpresst, um die nötige Stabilität und Dämmleistung zu erreichen. Der Prozess ist energieeffizient und relativ umweltschonend.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Vorteile der Holzfaserdämmplatte

  • Nachhaltigkeit: Holzfaserdämmplatten bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind recyclingfähig, was sie zu einer ökologischen Wahl für den Bau macht.
     

  • Hervorragende Dämmwerte: Sie bieten eine exzellente Wärmedämmung, die den Energieverbrauch senkt und Heizkosten spart.
     

  • Schallschutz: Aufgrund ihrer Struktur bieten Holzfaserdämmplatten auch gute Schallisolierung, was sie ideal für die Verwendung in Innenwänden und zur Verbesserung der Raumakustik macht.
     

  • Feuchtigkeitsregulierung: Die Platten sind diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben können, ohne dass es zu Schimmelbildung kommt.
     

  • Vielseitigkeit: Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z.B. bei der Dachdämmung, Fassadendämmung oder der Innendämmung.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Nachteile der Holzfaserdämmplatte

  • Kosten: Holzfaserdämmplatten sind in der Regel teurer als herkömmliche Dämmmaterialien wie Polystyrol oder Mineralwolle, was die Initialkosten eines Projekts erhöhen kann.
     

  • Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Trotz ihrer feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften können Holzfaserdämmplatten in extrem feuchten Umgebungen oder bei unsachgemäßer Verlegung Probleme verursachen, wenn sie nicht ausreichend geschützt werden.
     

  • Wärmeleitfähigkeit bei extremen Temperaturen: In sehr kalten oder sehr heißen Klimazonen kann die Dämmleistung von Holzfaserdämmplatten geringer sein als bei anderen spezialisierten Dämmmaterialien.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Wer baut eine Holzfaserdämmplatte ein?

Das Einbauen von Holzfaserdämmplatten erfolgt in der Regel durch Fachhandwerker wie Zimmerleute, Dachdecker, oder Bauunternehmen, die Erfahrung mit der Installation von Dämmmaterialien haben. Es ist wichtig, dass die Platten korrekt verlegt werden, um ihre Vorteile vollständig zu nutzen.
Ein qualifizierter Handwerker sorgt dafür, dass die Platten richtig zugeschnitten und in die gewünschte Stelle integriert werden, sei es in Dachflächen, Wänden oder Böden.

Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Fazit: Holzfaserdämmplatten

Holzfaserdämmplatten sind eine ausgezeichnete Wahl für umweltbewusste Bauherren, die auf nachhaltige und effektive Dämmmaterialien setzen wollen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie Wärmedämmung, Schallschutz und Feuchtigkeitsregulierung. Dennoch gibt es auch einige Nachteile, wie die höheren Kosten und die Feuchtigkeitsempfindlichkeit, die beachtet werden sollten. Wenn Sie sich für Holzfaserdämmplatten entscheiden, ist es ratsam, einen erfahrenen Handwerker oder Bauprofi mit der Installation zu beauftragen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Haben Sie noch Fragen?  

 Rufen Sie gerne einfach an!.

 0157 3899 6599.

bottom of page