Stroh wird zunehmend als nachhaltiges Baumaterial auf Baustellen verwendet. Besonders im Bereich des Strohballenbaus findet es Anwendung, da es eine hervorragende Dämmwirkung bietet und umweltfreundlich ist.
Auf der Baustelle wird Stroh in Form von Strohballen eingesetzt, um Wände und Dächer zu isolieren. Diese Strohballen werden häufig mit Lehm oder anderen Naturmaterialien verputzt, um die Festigkeit und Wärmespeicherung zu erhöhen. Baustroh, gemäß der Europäischen Technischen Bewertung ETA-17/0247, ist ein anerkanntes Material, das den modernen Bauanforderungen entspricht.
Wo finde ich Stroh für den Bau??
Eigenschaften und Vorteile für den Bau
Stroh für den Strohballenbau ist in vielen Regionen über spezialisierte Baustoffhändler oder landwirtschaftliche Betriebe erhältlich.
In NRW und besonders im Kreis Recklinghausen gibt es uns als Anbieter, die Baustroh direkt vom Bauernhof oder aus landwirtschaftlichen Betrieben anbieten. Zudem bieten einige Naturbaustoffhändler Strohballen in verschiedenen Qualitäten und Größen an, die speziell für den Bau mit Naturmaterialien geeignet sind.
Wie viel kostet ein Strohballenhaus??
Ursachen und Herausforderungen
Die Kosten für ein Strohballenhaus können stark variieren, je nach Größe, Art der Bauweise und den verwendeten Materialien.
Im Durchschnitt liegen die Kosten für den Bau eines Strohballenhauses zwischen 800 und 1.500 Euro pro Quadratmeter. Dabei spielen Faktoren wie Grundstückskosten, Baustroh und Verputzmaterialien (wie Lehm oder Kalk) eine Rolle.
Langfristig betrachtet sind die Betriebskosten eines Strohballenhauses aufgrund der hervorragenden Dämmung und der Energieeffizienz jedoch deutlich geringer.
Wie lange hält ein Strohhaus??
Muss man ein Strohballenhaus pflegen?
Ein Strohhaus kann bei richtiger Pflege und Bauweise mehrere Jahrzehnte halten. Entscheidend für die Langlebigkeit ist die richtige Verkapselung des Baustrohs. Wird das Stroh gut vor Feuchtigkeit geschützt und mit stabilen Materialien wie Lehm oder Lehmputz versehen, kann ein Strohballenhaus genauso langlebig sein wie herkömmliche Häuser aus Ziegeln oder Holz.
Warum Stroh mit Lehm mischen?
Eine perfekte Kombination für umweltfreundliches Bauen
Die Kombination von Stroh und Lehm ist besonders vorteilhaft für den Bau mit Naturmaterialien. Lehm sorgt für zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und wirkt als Pufferspeicher für die Raumfeuchtigkeit.
Diese Mischung trägt dazu bei, das Raumklima zu regulieren und die Wärmedämmung zu verbessern. Zudem ist Lehm ein ökologisches und kostengünstiges Material, das die Nachhaltigkeit eines Strohballenhauses erheblich steigert.
Fazit: Warum sich der Bau mit Strohballen lohnt
Ein Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen!
Der Bau mit Strohballen bietet eine umweltfreundliche und energieeffiziente Alternative zu traditionellen Bauweisen. Zwar sind die anfänglichen Kosten für ein Strohballenhaus etwas höher, doch dank der hervorragenden Dämmung und den geringen Betriebskosten über die Jahre lohnt sich die Investition.
Im Vergleich zu herkömmlichen Beton- oder Ziegelhäusern punktet unserer Meinung nach der Strohballenbau durch seine Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Besonders in Recklinghausen ist der Einsatz von Naturmaterialien wie Stroh und Lehm eine ideale Lösung für umweltbewusste Bauherren.