top of page
lehmfarbe-gelb-Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen.webp
Logo der Handwerker-Vermittlung Kreis Recklinghausen

Lehm in Recklinghausen

In der Vergangenheit war Lehm ein häufiger Baustoff, der für Häuser und Gebäude verwendet wurde. Doch im Laufe der Zeit wurde er durch moderne Materialien wie Beton, Ziegel und Stahl ersetzt. Die Gründe dafür sind vielseitig – von der längeren Bauzeit bis hin zu den höheren Anforderungen an die Stabilität und Wärmedämmung. Doch die Rückkehr zu Lehm als Baustoff ist in den letzten Jahren zu beobachten, vor allem im Bereich des nachhaltigen Bauens.

Bauen mit Lehm in Recklinghausen – Warum es sich lohnt

 

Lehm bietet zahlreiche Vorteile, die den Baustoff wieder attraktiv machen – gerade für umweltbewusste Bauherren. Besonders im Raum Recklinghausen setzen immer mehr Menschen auf Lehm, um ökologische und gesunde Gebäude zu errichten. Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit, ist atmungsaktiv und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Zudem hat Lehm eine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit und schützt vor Lärm.

Wenn Sie in Recklinghausen bauen oder renovieren und dabei auf nachhaltige Baustoffe setzen möchten, bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an Lehmprodukten wie Lehmputz, Lehmfarbe, Lehmziegel und Lehmgrundierungen. Unsere Beratung hilft Ihnen, die besten Lösungen für Ihr Bauprojekt zu finden.

Stampflehm_Recklinghausen_Handwerker_Vermittlung.webp
tierrfino_workshop_Handwerk_Vermittlung.webp
Lehmziegel_Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen
Lehmputz_Tierrfino_Recklinghausen_Handwerker_Vermittlung.webp
Logo_Tierrfino_Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen
STEICO_Das_Naturbausystem
Logo-vonHanf_RGB.png
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Wo wird mit Lehm gebaut?
Kreis Recklinghausen-NRW 

Lehm gewinnt zunehmend an Bedeutung im nachhaltigen Bauen und wird auch in Nordrhein-Westfalen (NRW), insbesondere im Kreis Recklinghausen, immer häufiger verwendet. Der natürliche Baustoff bietet zahlreiche Vorteile, wie eine hervorragende Wärmedämmung, ein gesundes Raumklima und eine hohe Nachhaltigkeit. In der Region rund um Recklinghausen gibt es immer mehr Bauherren und Architekten, die sich für Lehm entscheiden, um energieeffiziente und umweltfreundliche Häuser zu realisieren.

1. Lehm im traditionellen Bau in Recklinghausen und Umgebung

In vielen ländlichen Gebieten des Kreises Recklinghausen, insbesondere in alten Höhlenhäusern oder Bauernhöfen, finden sich noch heute Lehmwände und Lehmputze, die für ein gesundes Raumklima sorgen. Diese historischen Lehmgebäude werden heute oft renoviert oder restauriert, um sie energetisch zu optimieren und modernsten Baustandards anzupassen. Besonders in denkmalgeschützten Altbauten im Kreis Recklinghausen werden Lehmputze eingesetzt, um die Originalität zu bewahren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern.

2. Lehm im modernen und nachhaltigen Bauen

Auch im modernen Wohnungsbau und bei Sanierungsprojekten setzt man im Kreis Recklinghausen immer mehr auf Lehm. Vor allem bei der Renovierung von Altbauten oder dem Neubau von Energiehäusern wird der Lehmputz aufgrund seiner ausgezeichneten Dämmwirkung und Feuchtigkeitsregulation geschätzt. Architekten und Bauherren im Kreis Recklinghausen integrieren Lehm zunehmend in ihre Baukonzepte, um umweltfreundliche, gesunde und energieeffiziente Gebäude zu schaffen.

3. Nachhaltigkeit und ökologische Bauweisen im Kreis Recklinghausen

Im Kontext des ökologischen Bauens gewinnt Lehm im Kreis Recklinghausen immer mehr an Bedeutung. Nachhaltige Bauprojekte setzen zunehmend auf naturbelassene Materialien wie Lehm, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und eine gesunde Innenraumluft zu gewährleisten. Besonders im Passivhausbau und in energetisch optimierten Neubauten wird Lehm als umweltfreundlicher Baustoff bevorzugt, der zur Energieeffizienz beiträgt.

Fazit

Lehm wird auch im Kreis Recklinghausen immer häufiger für den Bau und die Renovierung von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden verwendet. Egal, ob es um den Traditionsbau, die Sanierung historischer Gebäude oder den Neubau von modernen Passivhäusern geht – Lehm ist ein vielseitiger, natürlicher Baustoff, der in der Region zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wer in Recklinghausen oder Umgebung mit Lehm bauen möchte, setzt auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ein gesundes Raumklima.

Lehmbau_Recklinghausen_2025_Handwerker_Vermittlung.webp
Logo Handwerker Vermittlung Kreis Recklinghausen

Wie viel kostet ein Haus aus Lehm? 

Kostenfaktoren für den Bau eines Hauses aus Lehm

Der Bau eines Hauses aus Lehm kann eine attraktive Möglichkeit sein, ein nachhaltiges, energieeffizientes und gesundes Zuhause zu schaffen. Doch wie bei jedem Bauprojekt variieren auch die Kosten für ein Haus aus Lehm je nach verschiedenen Faktoren. Im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen, wie dem Bau mit Ziegeln oder Beton, können die Kosten für den Lehmhausbau je nach Ausstattung, Größe und Komplexität des Projekts unterschiedlich ausfallen.

1. Kosten für den Bau eines Lehmhauses
Die Kosten für ein Haus aus Lehm hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die wichtigsten beeinflussenden Kostenfaktoren sind:

  • Größe des Hauses: Ein größeres Lehmhaus erfordert mehr Material und Arbeitsaufwand. Die Baukosten steigen mit der Fläche des Gebäudes.

  • Art der Lehmverarbeitung: Werden Lehmziegel, Lehmputze oder Strohballen verwendet? Je nachdem, welche Lehmbautechniken gewählt werden, können die Kosten variieren. Lehmputze oder Lehmwände sind in der Regel günstiger als die Verwendung von Lehmziegeln.

  • Zusätzliche Materialien und Ausstattung: In einem Lehmhaus wird häufig auf nachhaltige Materialien für Fenster, Dächer und Bodenbeläge gesetzt, was die Baukosten ebenfalls beeinflusst.

Im Allgemeinen kann der Bau eines Lehmhauses zwischen 1.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter kosten, abhängig von den spezifischen Anforderungen und der verwendeten Technik.


2. Wartung und Instandhaltung eines Lehmhauses
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die laufenden Wartungs- und Instandhaltungskosten eines Hauses aus Lehm. Lehmwände erfordern regelmäßige Pflege und können in feuchten Umgebungen anfälliger für Schäden sein. Allerdings bieten moderne Lehmputze und Lehmziegel heute deutlich bessere Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit als frühere Baumethoden. Daher können die Instandhaltungskosten im Vergleich zu anderen umweltfreundlichen Baumaterialien wie Holz oder Stroh relativ niedrig sein.


3. Langfristige Ersparnisse durch Energieeffizienz
Obwohl die initialen Baukosten für ein Haus aus Lehm tendenziell höher sein können als für ein Haus aus herkömmlichen Materialien, bieten Lehmhäuser langfristige Einsparungen durch ihre hervorragenden Dämmwerte und Energieeffizienz. Der natürliche Baustoff sorgt für eine gute Wärme- und Kälteresistenz, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung senkt und somit Energiekosten spart.


Fazit
Die Kosten für ein Lehmhaus variieren je nach Größe, Bauweise und den gewählten Materialien. Im Durchschnitt können Sie mit 1.500 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter rechnen, wobei Lehmhäuser aufgrund ihrer Energieeffizienz und gesunden Raumluft langfristige Einsparungen bieten. Wer sich für den Bau eines Hauses aus Lehm entscheidet, investiert in eine nachhaltige, ökologische und energieeffiziente Zukunft.

Über_Uns_Handwerker_Vermittlung_Kreis_Recklinghausen

Haben Sie noch Fragen?  

 Rufen Sie gerne einfach an!.

 0157 3899 6599.

bottom of page